- Meine Tweets
Neueste Kommentare
- Propaganda | Linux User Group Neumarkt bei Linux User Group Neumarkt
- Hans aus Holland :-) bei Windows RSYNC Backup mit QtdSync auf Synology NAS
- Installation Webmanagement Console GUI für MHVTL | Backupinferno bei Installation MHVTL auf openSUSE 12.3
- Installation MHVTL auf openSUSE 12.3 | Backupinferno bei Backup Grundlagen: Tape Library, VTL und Festplatte
- Wochentag in Windows Batch für PRE und POST Backup in VMware VADP | Backupinferno bei PRE und POST Backup Skripte mit VMware
-
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagwörter
- Avamar
- Backup
- BRM
- bug
- CBT
- Data Domain
- Datenbank
- Dedupe
- EMC
- freeze
- freezeFail
- inkrementell
- inremental
- Linux
- LUG
- MHVTL
- Microsoft
- Monitoring
- multibyte
- NAS
- Networker
- NMM
- NMSQL
- OLAP
- OpenSUSE
- POST
- Postgres
- Powershell
- PRE
- Quadstor
- quiesce
- Recover
- Restore
- SLES
- snapshot
- SQL
- SQL Server
- Storage
- Synology
- thaw
- VADP
- VMware
- VSS
- VTL
- Windows
Archive
Blogroll
Meta
Archiv der Kategorie: howto
Networker VMware vProxy und File Level Recovery Agent
Seit der Version 9.x verwendet EMC Networker zum Sichern von VMware vSphere einen vProxy. Damit werden Image-Backups der VMs erstellt. Will man einzelne Dateien oder Ordner aus dem Image-Backup wiederherstellen muß ein File Level Recovery Agent in der VM installiert … Weiterlesen
Windows RSYNC Backup mit QtdSync auf Synology NAS
In diesem Artikel stelle ich vor, wie man Ordner eines Windows-Rechners auf ein Synology NAS-System platzsparend mit QtdSync sichert und bei Bedarf auch einfach wiederherstellt. Die dabei verwendete Software QtdSync ist kostenlos. RSYNC RSYNC ist eine Open Source Software (Lizenz: … Weiterlesen
Linux Disaster Recovery mit Relax-and-Recover und EMC Networker
Linux Disaster Recovery Bei der Erstellung eines Notfallvorsorge- und Datensicherungskonzepts ist ein wichtiger Baustein ein Verfahren festzulegen, wie mit dem Verlust einer Linux-Betriebssysteminstallation umzugehen ist. IT Abteilungen bzw. IT Dienstleister mit einem hohen Automatisierungsgrad und weitestgehend identischen Serverinstallationen setzen dafür … Weiterlesen
BSI IT-Grundschutz
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt mit den IT-Grundschutzkatalogen eine standardisierte Vorgehensweise zum Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen in der Unternemens-IT bereit. Auf dieser Basis ist auch eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001-Standard möglich. Wer IT-Sicherheit auf Basis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Backup-Grundlagen
Verschlagwortet mit BSI, IT-Grundschutz
Kommentare deaktiviert für BSI IT-Grundschutz
Avamar proactive_check.pl aktuell halten
Bei EMC Avamar wird gern das Tool proactive_check.pl vor Updates o.ä. Arbeiten eingesetzt. Allerdings sollte das immer topaktuell sein. Das funktioniert z.B. über eine zeitgesteuerte Aktualisierung via crontab. root@avamar:~/#: su – admin admin@avamar:~/>: cd proactive_check admin@avamar:~/proactive_check/>: ls -l proactive_check.pl -rwxrwxr-x … Weiterlesen
Oracle RMAN Backup und Restore Spickzettel
Oracle RMAN Der Oracle Recovery Manager ist das Werkzeug, das Oracle zum Sichern und Wiederherstellen seiner Datenbank Oracle RDBMS verwendet. Zur Benutzung meldet man sich an der RMAN-Shell (analog sqlplus) der entsprechenden DB an. rman user/password@database Beispiel: automatisches controlfile-Backup einschalten … Weiterlesen
Networker Clients mit DFA und restartable checkpoints
Data Domain bietet Backup-Speichersysteme mit „inline deduplication“ an. Data Domain Boost bzw. DDBOOST wird die zugehörige „source based deduplication“ genannt. Hier wird die Deduplizierung nicht erst beim Schreiben in das Speichersystem ausgeführt, sondern auf den Client vorverlagert. Diese Technology unterstützen … Weiterlesen
Avamar Checkpoint erstellen
Vor irgendwelchen kritischen Aktionen im Avamar Grid immer einen Checkpoint erstellen… admin@avutilnode:~/>: date Mon Sep 23 10:25:50 CEST 2013 admin@avutilnode:~/>: cplist cp.20130923050556 Mon Sep 23 07:05:56 2013 valid rol — nodes 4/4 stripes 12518 cp.20130923052249 Mon Sep 23 07:22:49 2013 … Weiterlesen
QUADStor OpenSource Storage Virtualization auf SLES 11 SP3
QUADStor OpenSource Storage Virtualization Vor kurzem schrieb ich einen Artikel über die OpenSource VTL von Quadstor. Bei dieser Gelegenheit bin ich auf eine weitere OpenSource Software des Herstellers aus Bangalore/Indien gestossen. Das Produkt zur Speichervirtualisierung „QUADStor OpenSource Storage Virtualization“ hat … Weiterlesen
Installation Quadstor VTL auf SLES 11 SP2
QUADStor VTL Vor kurzem erklärte ich das Thema VTL und erwähnte dabei QUADStor VTL, eine Open Source VTL Software (GPL v2) vom Hersteller QUADStor aus Bangalore/Indien. Heute möchte ich die Installation, Konfiguration und Bedienung demonstrieren. Voraussetzungen QUADStor VTL benötigt eine … Weiterlesen